Ludwig van Beethoven

*17. Dezember 1770 in Bonn
† 26. Mai 1827 in Wien

Musikalische Epoche
Wiener Klassik

Musikalische Werke
9 Sinfonien
32 Klaviersonaten
5 Klavierkonzerte
1 Violinkonzert
16 Streichquartette
Kammermusik
1 Oper

Bekannteste Werke
Für Elise
Mondscheinsonate
Freude schöner Götterfunken
Schicksalssymphonie
Fidelio (Oper)

Obwohl Ludwig van Beethoven seine Geburtsstadt schon früh im Alter von 22 Jahren verlassen sollte und danach nie wieder einen Fuß dort hinsetze, ist Bonn heutzutage auf der ganzen Welt als „Beethoven-Stadt“ berühmt. Das Jahr 2020 war als Andenken an den 250. Geburtstags des musikalischen Genies das „Beethoven-Jahr“ und in Bonn hätte es ihm zu Ehren zahlreiche Veranstaltungen gegeben. Leider fiel Letzteres der Corona-Pandemie zum Opfer. Nichtsdestotrotz wird im Rahmen dieses Artikels an einen der größten Komponisten aller Zeiten gedacht.

Die Liebe zur Musik wurde Beethoven sicherlich schon durch seine Geburt in eine musikalische Familie in die Wiege gelegt. Sein Vater war Tenorsänger an der kurfürstlichen Hofkapelle. Im Jahre 1770 war Bonn die Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. Beethoven erhielt von klein auf musikalischen Unterrichtet und brillierte nicht nur beim Klavierspiel, sondern beherrschte auch das Cembalo und die Bratsche. Schon früh fing er an, seine ersten eigenen Stücke zu komponieren, mit 13 Jahren wurde er schon zweiter Hoforganist. Sei großes musikalisches Vorbild war Wolfgang Amadeus Mozart, den er im Rahmen einer Lehrreise nach Wien kennenlernten sollte, der ihm jedoch den Unterricht verweigert haben soll. Ob sich diese tatsächlich so zugetragen hat, ist nicht gesichert. Wenig später jedoch wurde der junge Beethoven im Jahr 1792 von Joseph Haydn, der sich auf großer Reise quer durch den europäischen Kontinent befand, auf seinem Zwischenhalt in Bonn entdeckt. Zusammen mit Haydn ging er mit 22 Jahren nach Wien, das damalige Zentrum der klassischen Musik. Dort erlangte er in relativ kurzer Zeit großen Ruhm und machte sich als erster von einem Fürsten unabhängigen Komponisten einen Namen. Im Laufe der Jahre verschlechterte sich seine Hörleistung zunehmend, die schlussendlich zu völliger Taubheit führte. Dies aber schränkte ihn nicht ein, weiterhin zu komponieren. Jedoch ließ ihn dieses Leider weiter vereinsamen, denn Beethoven war ein einsamer Mensch. Er war nie verheiratet, hatte keine Kinder und lebte oft zurückgezogen. Auch in seiner Musik dringt diese Melancholie immer wieder durch.  Doch haben wir diesem musikalischen Genie eine reiche Fülle an Kompositionen zu verdanken und heutzutage ist Beethoven der meistgespielte Komponist aller Zeiten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert