Ludwig van Beethoven in Bonn


Wie bereits erwähnt, wurde Beethoven in Bonn geboren und hielt sich dort auch bis zum Alter von 22 Jahren auf. Trotz der Tatsache, dass Bonn zu Beethovens Zeit kurkölsche Residenzstadt war, war die Stadt provinziell und daher verließ Beethoven die Stadt Richtung Wien, um seine musikalische Karriere voranzutreiben. Noch heute erinnern jedoch zahlreiche Denkmäler, Gebäude, Plätze und Museen an den berühmtesten Sohn der Stadt.

… mein Vaterland die schöne Gegend, in der ich das Licht der Welt erblickte, ist mir noch immer so schön und deutlich vor meinen Augen…“ (Beethoven an Franz Gerhard Wegeler in Bonn, Wien, 29. Juni 1801)

Beethoven-Haus (Geburtshaus und Museum)
In diesem Haus erblickte Beethoven im Jahre 1770 das Licht der Welt. Das Gebäude mit barocker Fassade überstand die Zeit und auch die beiden Weltkriege fast unbeschadet. Hier lebte Beethoven zusammen mit seinen Eltern und Geschwistern. Die Familie zog innerhalb Bonns mehrmals um, doch nur das Geburtshaus Beethovens ist bis heute erhalten geblieben. Das Museum erstreckt sich auch noch auf ein weiteres, modernes Gebäude direkt gegenüber.

Münsterplatz mit Beethoven-Denkmal
Hier auf dem Münsterplatz wurde vor der Alten Post und ehemaliges Stadtpalais ein beeindruckendes Beethoven-Denkmal errichtet. Schon 1845 wurde es im Rahmen eines frühen Beethovenfestes in Gedenken an seines 75. Geburtstag errichtet. Die Initiatoren waren keine geringere als die berühmten Komponisten Robert und Clara Schumann sowie Franz Liszt. Bei der Enthüllungsfeier waren zahlreiche Berühmtheiten der damaligen Zeit anwesend, darunter der preußische König Friedrich Wilhelm IV, Königin Victoria von Großbritannien und der große Naturforscher Alexander von Humboldt.

Kurfürstliches Schloss
Das Kurfürstliche Schloss war vom 16. Jahrhundert bis ins später 18. Jahrhundert die Residenz der Kölner Kurfürsten. Beethoven bekam hier seine erste bezahlte Anstellung als zweiter Hoforganist und spielte bei Konzerten sowie in der Schlosskirche. Heute bildet Schloss das Hauptgebäude der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonns.

Breuningsches-Haus
Beethoven war ein häufiger Gast in Haus der adligen Familie Breuning. Helene von Breuning sagt man war gar eine Art Ersatzmutter für ihn, durch die er einen wertvollen Kontakt zum Kurfürsten hatte. Beethoven soll viel für die Tochter Eleonora von Breuning empfunden haben, der er Klavierunterricht erteilte. Eine ernsthafte Beziehung war aufgrund des Standesunterschiedes jedoch nicht möglich. Das Haus hat es leider nicht in die Neuzeit geschafft. An dessen Stelle befindet sich nun das Kaufhaus „Sinn“, eine Gedenktafel auf dem dortigen Münsterplatz erinnert jedoch an das ehemalige Breuningsche Haus.

Alter Friedhof
Auf dem Alten Friedhof, der zentral in der Bonner Innenstadt liegt, wurde Beethovens Mutter Maria Magdalena van Beethoven begraben. Beethoven selbst wurde auf dem Zentralfriedhof in Wien bestattet. Daneben befindet sich hier auch das Grab von Robert und Clara Schumann, die große Verehrer Beethovens waren und sich maßgeblich für die Errichtung des Beethoven-Denkmals auf dem Münsterplatz einsetzten.

Remigius-Kirche
Die ursprüngliche Remigius-Kirche, in der Beethoven getauft wurde, brannte bereits im Jahr 1800 ab. Dieses ursprüngliche Minoritenkloster wurde später in „Remigius-Kirche“ umgetauft und Beethovens Taufstein zog mit in diese Kirche um. Hier erhielt Beethoven schon früh Unterricht an der Orgel.

Beethoven-Rundweg
Im Rahmen des Beethoven-Jahres 2021 konzipierte die Stadt Bonn einen neuen thematischen Rundweg, der auf 11 Stationen an Orte durch die Stadt führt, an den Beethoven gewirkt hat.

Kirschblüten in der Bonner Altstadt
Ein besonderes Highlight im Frühling ist das alljährliche rosafarbene Leuchten der blühenden japanischen Zierkirschen, die man im 20. Jahrhundert in der sogenannten „Bonner Altstadt“ pflanzte, um etwas Farbe in die graue Tristesse des ehemaligen Arbeiterviertels zu bringen. Rund um die Heerstraße sind diese Bäume nun ein fester Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen in der Zeit von Ende März und Anfang April.

Altes Regierungsviertel
Neben dem Ruf als Beethovenstadt ist Bonn selbstverständlich als ehemaliger Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland bekannt. Viele ehemalige und auch heute noch genutzte Regierungsgebäude kann man im Zuge des Themenwegs „Weg der Demokratie“ besuchen.

Quellen:

BTHVN Story: Auf den Spuren Ludwig van Beethovens, Stadt Bonn:
https://beethoven-rundgang.bonn.de/
https://www.lvbeethoven.de/